Weiterbildung in

Atem-Therapie

Florian Georg Pichler & Robert Kriz


Die Atemtherapie-Angebote auf Breathworld umfassen zwei Bereiche:

  • Orthopädische Atemtherapie: Verbessert die Atemmechanik und Körperhaltung, unterstützt bei Atembeschwerden, Verspannungen und chronischen Schmerzen, ideal für Personen mit orthopädischen oder muskulären Einschränkungen.
  • Bewusstes Atemtraining: Fördert Entspannung, Stressabbau und mentale Klarheit, nutzt Atemtechniken für mehr Wohlbefinden und emotionale Balance, geeignet für alle, die ihre Atemwahrnehmung vertiefen möchten.

Alle Kurse sind für verschiedene Bedürfnisse und Erfahrungsstufen geeignet.

Bestellen Sie online und holen Sie Ihre Ware bei unserem Laden ab.

 aktuelle Termine

Florian Georg Pichler, M.ScPhysiotherapeut I Osteopath

Physiotherapie Einzeltherapie
Atem-Körper-Bewegung

Gruppen
offene Atemgruppe ab 2025

Florian Georg Pichler

Physiotherapeut seit 2001, freiberuflich tätig sowie Leitung im Physiozentrum Mariahilf. 
Arbeitsschwerpunkte: Management von chronischen Schmerzpatient*innen, Prävention mit Ortho-Motion: Wirbelsäulen–Screening (Spineliner), Erstellung von individuellen Belastungsprogrammen und Entwicklung von Coping Strategien, Mind-Body Ansätze, Osteopathie Ausbildung I.A.O  (D.O.) sowie WSO / M.Sc DUK; Begründung der Breathworld medical Behandlungsmethode; seit 2010 Lehrender im Bereich (Orthopädie/Mental Health) an der IMC FH Krems. 

Robert Kriz

Physiotherapeut


Stress und Angst

Atemtherapie-Konzepte


Gruppen
Offene Atemgruppe im Physiozentrum Mariahilf 

Robert Kriz

Physiotherapeut seit 1990, freiberufliche Tätigkeit seit 1993 mit den Schwerpunkten Orthopädie, Pain Education und somatische Lösungen im Zusammenhang mit Schmerzverarbeitungsstörungen, Angststörungen und posttraumatischem Stress-Syndrom; 
Seit 2012 Gastdozent FH Krems  (Orthopädie/Psychiatrie in der Physiotherapie)
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose
Gründungsmitglied ARGE Covid Physio Austria 

Disclaimer

Kontraindikationen
 
An sich gibt es für Ateminterventionen keine allgemeine Kontraindikation. Bei bestimmten Teilaspekten der einzelnen Übungen empfiehlt es sich bei manchen Krankheiten eine Freigabe zum Atemtraining durch den behandelnden Arzt einzuholen, z.B. COPD Grad 3 und 4, Herzinfarkt oder Zustand nach Herz- oder Lungenoperation in den letzten 4 Wochen, erhöhtem Augeninnendruck oder Netzhautablösung. Ebenso sollte man bei akuten Psychosen, akuten schweren depressiven Episoden mit psychotischen Symptomen, schwerer PTBS etc. mit dem behandelnden Therapeuten und/oder Arzt besprechen ab wann man ein Atemtraining begleitend machen kann. 
Die Atemintervention durch das BAT ist eine Ergänzung zu anderen Interventionen und stellt keinen Ersatz für psychologische oder medizinische Behandlung dar.