Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ausbildung in:
BW-Orthopädische Atemtherapie
„Orthopädische Atemtherapie“ findet Einsatz bei der Behandlung von durch Atem beeinflussbare Symptome. Dabei wird der Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt der Behandlungstechniken gestellt.
Hier geht es zu den Details der Ausbildung
Orthopädische Atemtherapie:
Modul 1A - Raumparameter:
Therapieplanung und Behandlung der Atemmusterdysfunktion
Dauer: 1 Tag (8h) 29.03.2025
Kosten 230€
Inhalt:
- Fünf Parameter der Atemmusterdysfunktion und entsprechende Evidenzen
- Diagnostik der Atemmusterdysfunktion
- Behandlungshypothesen bzw. Prioritätensetzung und Therapieplanung
- Fünf Schritte zur Vollatmung
- Potential der Atemräume erfahren
- Grundtechniken der Atemlenkung als Motor der Mobilisation und Stabilisation
- Atemcontainer Brustraum und Becken-Bauchraum
- Fasziale Mobilisation unter Anwendung der Atemlenkung
- Erkennen und Erfahren der eigenen Atemmuster und dem Potential zur Veränderung
Assessment-Tools:
- Nijmegen Fragebogen
- Atemmuster Score
- Clinical reasoning Tools:
a)Pain pattern recognition
b)ICF/Treiber Modell - Palpation
- Treatment based Classifikation
- Step Test
- Red und Yellow Flags Screening
- BORG RPE Scale
Ziel:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden die Methode der orthopädischen Atemtherapie selbständig in Anamnese, Therapieplanung und Behandlung von Atemmusterdysfunktion anwenden.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten und Demonstration
- Fallbeispiele, interaktive Workshops und Anschauungsmaterialien
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback und Reflexion
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
Hier geht´s zur Anmeldung zu diesem Kurs
Modul 1B - Frequenzparameter:
Manuelle Behandlung des Kopf-Thorax- Becken-Bauch Containers mit Hilfe der Atemsteuerung
Dauer: 1 Tag (8h) 30.03.2025
Kosten 230€
Inhalt:
- Gruppen-Supervision über Erfolge und Schwierigkeiten
- Effiziente anamnestische und manuelle Untersuchungstechnik der knöchernen,
- muskulären und faszialen Strukturen der Atemcontainer
- Aktive und passive Techniken zur Mobilisation von Wirbelsäule und Rippen sowie
- unterstützende Techniken mittels Atemlenkung
- Fasziale Mobilisation der Containerstrukturen im Abschnitt Hals, Brustkorb, Bauch und Becken
- Manuelle und aktive Behandlungsansätze an den Funktionsebenen:
o Gesichtsschädel, insbesondere Sinus frontales, Sinus sphenoidales und Sinus maxillares
o Gaumensegel, Tuben, Ohr
o Glottis, Mundboden
o Temporomandibulärer Komplex
o Kopfgelenke und obere Halswirbelsäue - Myofasziale Störherde
- Heimprogramm: Was brauchen PatientInnen, um zu praktizieren? Was verändert sich mit der Praxis?
- Instruktion der funktionellen Atemmuster an PatientInnen
- Was verändert sich an meiner eigenen Atmung?
Assessment-Tools:
- Nijmegen Fragebogen
- Atemmuster Score
- Clinical reasoning Tools:
a)Pain pattern recognition
b)ICF/Treiber Modell - Palpation
- Treatment based Classifikation
- Step Test
- Red und Yellow Flags Screening
- BORG RPE Scale
Ziel:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden
- die Prinzipien der orthopädischen Atemtherapie auf die aktive und manuelle Behandlung des cervicothorakalen, viscerocranialen und Becken-Bauch Containers anwenden.
- integrative Behandlungsansätze aus manuellen Verfahren mit Atemsteuerung kombinieren.
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- praktische Übungseinheiten und Demonstration
- Fallbeispiele, interaktive Workshops
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback und Reflexion
- Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
Hier geht´s zur ANMELDUNG zu diesem Kurs
Modul 3 - "Hilfsmittel" und Wissenschaft
Techniken zur Diagnostik und Therapie & wissenschaftliche Grundüberlegungen
Termin(e)
Fr., 21.02 - Sa., 22.02.2025
Dauer/UE
2 Tage
16 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
Tag 1, 10:00 - 18:00 Uhr Tag 2, 8:30 - 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 320,00
für Mitglieder
€ 256,00
Inhalt:
Vorstellung von Biofeedback Tools z.B.: Echtzeitschall bzw. Smart shirts etc. zur Therapie der Atemmusterdysfunktion
Apparative Lungenfunktionsüberprüfung
Apps für Monitoring und Heimtherapie
Wie kann man Änderungen sichtbar und messbar machen?
Assessment-Tools:
Nijmegen Fragebogen
Atemmuster Score
Palpation
Step Test
BORG RPE Scale
Ziel:
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden
technische Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie der Atemmusterdysfunktion anwenden und nutzen.
Patient*innen inkl. Apps und Teletherapie instruieren.
Case Reports und Grundüberlegung für wissenschaftliches Arbeiten anwenden.
Methode:
Theorievorträge und Präsentationen
praktische Übungseinheiten und Demonstration
Fallbeispiele, interaktive Workshops
Live-Patient*innen
Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback
Anwendung des Gelernten in der Praxis zwischen den Modulen
Hier geht es zur Anmeldung
(diese Weiterbildung läuft über Phydelio/PhysioAustria